Gelesene Bücher

Birgit Mattausch – Bis wir Wald werden

In einer wunderbaren Lesung beschreibt Frau Mattausch, wie sie in 6 Jahren ihr erstes Buch geschrieben hat.

Eine dichterische Zusammenstellung über das Leben in einem Haus welches von „Russlanddeutschen“ bewohnt wird.
Ein Einblick in eine fremde Welt von Nebenan. Besonders gefallen hat mir ihr Schreibstiel – fragmentarisch Form das Spielen von Bruchstücken wie Erinnerungen und Worte die zu einem großen Ganzen werden und so Stück für Stück Wirklichkeit entstehen lassen. Aus gesehenem und erlebten erzählten und beobachteten entflicht sich eine nahe und doch fremde Welt eine individuelle Wirklichkeit dieser Protagonisten die mit ihrem Leben in einer Welt leben die nie ganz hier und nie ganz da ist. Die dadurch so eigen so individuell und besonders wird. Danke das sie der „deutschdeutschen“ Mehrheitsgesellschaft diese Welt ein Stück weit aufschlüsseln.

Jan Fosse Das ist Alice

Buchtitel Bildrechte Rowoltverlag

Eine Novelle über Tod, Verarbeitung von Verlust und der täglichen Suche nach dem „weiter machen“. Das starren aus dem Fenster – ins Nichts – die kargen Gespräche, und die Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Zukunft haben mich angerührt. Danke für dieses Werk.

<FontAwesomeIcon icon="fa-duotone fa-hippo" />

Anne Rabe / Die Möglichkeit vom Glück

ABBILDUNG: aus Spotify recht beim Verlag

Wie gefesselt habe ich dieses Buch gelesen. Die Stimmung die dieses Bild mir als Urwessi zeichnete qar für mich sehr eindrücklich und passte auch zu vielen Erzählungen die ich von Freunden her kannte. Für mich besonders spannend die Perspektive auch auf die Ereignisse in Lichtenhagen die ich im Schwarzwald nur aus der Distanz mit Fassungslosigkeit beobachten konnte. Und die mich von den Bundespolitikern in eine maßlos Enttäuschung stürzten. Ich hatte den Eindruck die deutsche Geschichte aud einer weiteren Facette kennenzulernen. Gleichzeitig erkannte ich Ähnlichkeiten die einer Jugend im Schwarzwald nicht unähnlich waren inklusive der Frage welche Rolle Spielten meine eigenen Großeltern in den braunen Jahren.

Danke für dieses spannende Buch.

Fatima Aydemir / Eure Heimat ist unser Alptraum

Buchtitel

Ein wunderbarer Essayband der anlässlich der Gründung des Heimatministeriums von Horst Seehofer mit vielen Spannenden Beiträgen von klugen Köpfen aus der Mitte der Gesellschaft.

Zugefallen ist mir dieser Band über Denis Utlu und seinen wunderbaren Essay VERTRAUEN.

Maxim Biller/ Mama Odessa

Titelbild des Hörbuchs

Ein  sehr spannender Roman über die Beziehung zwischen Mutter und Sohn in  der Zeit der BRD nach dem Krieg. Zeugnis das ein Leben immer in der Geschichte der Zeit lebt. Genau verflochten sind die Ereignisse zwischen dem Odessa der Sowjetunion. Der Jüdischen identitätssuche der Familie nach dem 2. Weltkrieg, und dem Milleu der Literaten den Bundesrepublik.

Ein spannendes Wochenende mit diesem Werk

Hörbuch auf Spotify

Sarah  Backewell/ Das Café der Existenzialisten

Titelbild des Buches

Das Café  ist eine spannende Abhandlung über die Entstehung des Existenzialismus über seine Protagonisten Sätze, Bouvoir, Camus. Ihre Verflechtungen mit der Phänomenologie  ihre Einflüsse von Husserl, Heidegger, Jaspers und Hannah Arendt aber auch über Beziehungen dem eigenen EGO der Existenzialisten und deren Irrungen die sie auch lebten.

Absolute Empfehlung für Philosophisch Interessierte.

Anne Mayr / Geld spielt keine Rolle

Bild:Hanserverlag

Wann gebe ich Geld aus? Muss ich ein schlechtes Gewissen haben wenn ich Geld ausgebe? Wann kaufe ich etwas? Und warum, wenn es das alte doch noch tut? Warum kaufe ich? Ist Konsum einfach nur Dekadent? Wieder ein tolles Buch von Anne Mayr. Sehr gut gefällt mir die Reflektion die die Autorin mit einschließt.

Warum ist es normal. Das Menschen Dinge Kaufen obwohl man weiß die die eigen Ideale verraten? Unbedingt lesen bzw. hören.

https://spotify.link/UrQArCNCxyb

Sara Weber / Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten….?

Um so größer ist die Freude als ich die Lesung dieses Stücks von Ilja Richter i der ARD Audiothek entdeckte und siehe da es fasziniert mich immer noch.

Hör mal in dieses Album rein: Das ist Alise
https://open.spotify.com/album/1HSck205cS8qu9GnDj2kAT?si=wZs-p_CvS4CAwwSH8gdN5w

Spannendes Buch über die Arbeitsbedingungen in Deutschland. Wie wird sich Arbeit entwickeln? Welche Entwicklungen erwarten uns? Arbeiten wir uns zu Tode oder verändern wir die Arbeitszeiten? Welche Chancen bietet Remote Arbeit? Was wenn wir für das Klima arbeiten würden. Oder uns nicht mal für den Traumjob todarbeiten würden? Viele tolle Impulse auch wenn man nicht mit jedem Punkt mitgeteilt. Und wer wusste schon das in unseren Vorständen mehr Thomas’se arbeiten als Frauen. Oder was die Wirtschaft mit einem Donut zu tun hat?

https://spotify.link/DLflReeokyb

Mouhanad Khorchide / Ein Muslim auf dem Jakobsweg

Wunderbares Buch das wieder einmal zeigt beim Pilgern ist der Weg das Ziel und da macht es auch überhaupt nichts wenn, der Weg in die Falsche Richtung geht. Spannend die vergleiche über die verschiedenen Pilgerbegriffe im Islam und im Christentum eine tolle Sammlung von Gedanken und Gesprächen vom sich bewegen lassen durch Begegnung. Unbedingte Empfehlung.

Elke Heidenreich / Ihr glücklichen Augen

Manche Bücher finden einen so auch diese Buch von  Elke Heidenreich die in ihrem leichten Schreibstiel  aus ihren Erinnerungen zu insgesamt 40 Orten berichtet. Beim Lesen des schönen Buches hat man das Gefühl in fremden Tagebüchern zu lesen. Schön die vielen Anekdoten und Zitate zu den Städten. Einige habe ich mir gemerkt. Spannend sind insbesondere die  Begegnungen von Heidenreich mit anderen bekannten Persönlichkeiten. Eine schöne Winterlektüre.

Gregoire Delacourt/ Alle meine Wünsche

In diesem Roman wird mit wunderbarer  Lebendigkeit die Frage nach dem Besitz beantwortet. Der plötzliche unerwartete Reichtum eines Lottogewinnes bringt die Protagonistin in die Erkenntnis das Reichtum zwar die eigene Last erleichtert dafür aber keines Wegs angetastet werden muß, was aber passiert wenn der Reichtum genutzt wird soll hier noch nicht verraten werden.

Wer aber sein Traum vom Reichtum Fröhnen möchte sollte lieber Annatevka lesen von Josef Stein.allerdings nimmt auch dieser Traum vom Reichtum kein gutes Ende. Was bleibt?  „Wenn ich einmal Reich wär…. „

Margret Rasfeld/ Frei Day

In ihrem Buch Frei Day zündelt die erfahrene Schulleiterin und Mitbegründerin von „Schulen im Aufbruch“ an der Idee eines Zukunftstages an dem Schüler – aufbauend auf den Erfahrungen der FFF bewegung an ihren Themen Arbeiten können. Beim Lesen finde ich immer wieder Ideen die auch in meinem Kopf seit jahren schwirren in solch einer geballten fülle das einem schwindlig wird. Dabei verfolgt Frau Rasfeld eher eine Strategie möglichst viele Schulen mit einem Frei Day an eine Schule der zumunft zu gewöhnen, und man bekommt direkt lust anzufangen. Ich wünsche dem Frei Day die befreiung aus dem Buchdeckeln und einen Erfolg an möglichst vielen Schulen im Land. Die tatsache das ich zur Zeit von allen seiten auf dieses Konzept angesprochen werde lässt hoffen.

Oekon Verlag 10/2021 ISBN: 978-396238940   

Hier beschreibe ich Bücher die ich kürzlich gelesen habe und die mich beschäftigt haben.

Francis Fukuyama/ Identität

Francis Fukuyama

Hier beschreibt Francis Fukoyama wie es in den Demokratien wie England und den USA 2016 zu den Wahlergebnissen (Trump/ Brexit) kommen konnte. Er analysiert genau inwieweit die gefühlte Nichtbeachtung der politischen  Mitte unserer Gesellschaft den politischen Rändern in die Hände spielt und ringt mit dem Leser um ein kluges Gleichgewicht zwischen individueller und kollektiver Identität. Das alles mit der genauen Beschreibung der Ursprünge verschiedener Denkrichtungen und Haltungen. Ein sehr spannendes Sachbuch.

Anne Mayr / Die Elenden

Bild: Hanserverlag

Das Buch „die Elenden“ ist eine schonungslose Analyse von Armen in Deutschland. Erschreckend wie leicht wir das Wort Arbeitslose so in kauf nehmen. Es ist ebenfalls erschreckend was wir den Armen antun und wie sehr unser System auf den Selbsterhalt aus ist. Leider habe ich mir nur die Zeit genommen das Buch als ungekürzte Fassung zu hören. Aber ich konnte nicht mehr aufhören. So spannend und erschreckend gleichzeitig fühlte ich mich.

Besonders bestätigt hat mich das Kapitel mit der Skepsis zu dem gesellschaftlichen Disskurs zum Thema Grundeinkommen. Hier bestätigte sich meine Skepsis die ich bereits vor dem Hören hatte, ob das Grundeinkommen wirklich eine Erungenschaft für die ARMEN sein würde, oder nicht vielleicht doch eine elegante Art der Reichen sich von der gesellschaftlichen Verantwortung und einem Recht auf Arbeit und Anerkennung frei zu kaufen.

Also hört dieses Buch oder noch besser lest es.   
Hanser Berlin (Aug.2020)  ISBN 978-3446268401

https://open.spotify.com/embed/album/3vnsObgbVNNMN3Wf2X3mH5

Karel Čapek: Der Krieg mit den Molchen

Manche Texte prägen einen. Gut kann ich mich erinnern die Hörspielreihe zu Karel Čapek: Der Krieg mit den Molchen Mitte der 80ger Jahre in SWR verfolgt zu haben. Ganz leise unter der Bettdecke habe ich Woche für Woche dem Fortgang der Geschichte über den Aufstieg einer Molchpopulation zur Weltmacht gelauscht.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/karel-apek-der-krieg-mit-den-molchen-gelesen-von-ilja-richter/12169955/

Muhanaf Khorchide: Ein Muslim auf dem Jacobsweg

Foto des Buches

Dieses sehr unterhaltsame Buch beschreibt die Geschichte von  dem.Islamproffessor der den Jakobsweg rückwärts geht um eine christliche Pilgerung zu erleben. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Im Vergleich zwischen Mekka und Compostela der Begegnung mit Gott und der Begegnung mit sich selbst. Hier lernt der Leser viele spannende Gedanken über den Islam, das Christentum und viele verschiedene Menschen auf dem Weg kennen. Vielen Dank für diese Pilgergedankem. Es bleibt –  der Weg ist das Ziel.

David Safier / Muh

David Savier schreibt in einem Lockeren und unterhaltsamen Schreibstiel der einen wunderbar aus dem Altagsgrauen Gedanken reißt. besonders gefallen hat mir wie er die Geschichte immer wieder mit kleinen unterbrechungen aus der Mytologiegeschichte der Schöpferrgöttin Naja beschreibt die eigentlich eher interesse an ihrem Stier Hurlo hat als an dem „schöpfungskram“ und schon aus diesem Grund so wunderbar fehlbar bleibt.
Eine tolle Ablenkungslektüre.