13.02.2020 ein Spaziergang im Beedener Biotop.





Homepage
13.02.2020 ein Spaziergang im Beedener Biotop.
14.02.2021 Ein Ausflug an dem Naherholungsgebiet am Iplitzer- Weiher für eine gemütliche Winterwanderung bei eisigen Temperaturen
Zunächst geht es den Berg hoch. Oben angekommen hat man einen wunderbaren Blick auf die Laurenziuskirche
Auf dem Weg gibt es auch einen Audioführer auf dem kleine Hörstücke auf deutsch und saarländisch veröffentlicht wurde.
Informationen zur Wanderung
Urwald-Wanderungen
20.02.2020 Heute machen wir eine Wanderung in den Saarländischen Urwald.
Gefunden haben wir die Wanderung im unserer wunderbaren Saarland App in der wir schon viele schöne Touren gefunden haben. Also machen wir uns auf. Wir fahren an die Scheune Neuhaus mit seinem grossen Wanderparkplatz
Entlang einem wildromantischen Weg gehen wir den „Urwald Pfad“ entlang bis zum Steinach und dann das Seinbachtal weiter durch ein wunderschönes Biotop.
An einem halbgefrohrenen See träumen wir vom Frühling. Faszinierend die eingefrohrenen Baumstumpf und das Eisufer. Über eine Brücke geht der Weg weiter.
Dann kommen wir auf den kleinen Fuji einen Trichterförmigen Berg den wir auf der Rückseite über ein Faszinierende Treppe erklimmen
Danach geht es weiter kleine Pfade und wundersame Tümpel vermutlich ehemalige Pingen die mit Wasser voll gelaufen sind.
An Naturfeundehaus Kirschheck überraschen uns Holzschnitzereien
Hinter dem Naturfreundehaus geht der Weg weiter durch einen Friedwald an dem seit 2010 Menschen die letzte Ruhe finden. Eine schöne Idee in unserer sekularen Welt.
So kommen wir sehr glücklich an die Scheune zurück. Den Abschluss machen wir zuhause bei einem leckeren Salat.
Ein wunderbarer Film über den Alltagsrassismus in dem 60ger Jahren in den USA eine junge Journalistin zieht nach ihrer Ausbildung nach Hause zurück nun plötzlich fällt ihr der selbstverständliche Rassismus ihrer Umgebung auf und sie beginnt ein Buch zu veröffentlichen in dem das die schwarzen Hausangestellten über ihr Leben berichten.
Spannend subtil und sehr gut erzählt
REGIE: Tate Taylor 2011 / Disney Studios
Gestern habe ich wiedermal ein ein Spannendes Literarisches Werk
Genossen wenn auch nicht gelesen. so habe ich die Hörspielversion mit Matthias Schweighöfer gehört die Von der ARD Audiothek (WDR 3) veröffentlicht wurde.
https://audiothek.ardmediathek.de/items/69849482
Die Idee des Bücherfriedhof hat mich als alten Bücherliebhaber direkt elektrisiert jedes Buch hat eine Seele es speist sich aus der Seele dessen der es schreibt und aus der Seele dessen der es liest. Aufgabe des Bücherfriedhof ist es diese Seelen zu retten indem man die Bücher aufhebt und vor dem endgültigen verschwinden rettet. Jeder der den Friedhof betritt muß mindestens ein Buch adoptieren – eine wirklich schöne Idee
Ach die Geschichte als ganze ist sehr spannend geschrieben.
Danke sie hat mir den Sonntag versüßt.
Die Sonne scheint im Corona land trotz Ausgangsbeschränkung machen wir eine wunderschöne Fahrradtour in den Bliesgau. Es ist schön eine so tolle Familie zu haben.
Gedanken die ich mir machte beim Hören des Romans von Jean Paul Sartre
das Buch hat mich sehr bewegt in Coronazeiten 29.03.2020 in denen eine Gesellschaft im Lookdown lebt und nichts mehr so bleibt wie es war.
spotify:album:18VjVvZ8RMytvBf2ksY3M6
„Die Dinge haben sich von seinem Namen gelöst … ich bin allein in mitten von namenlosen Dingen allein ohne Verteidigung sind sie rings um mich, sind unter mir – hinter mir – über mir – sie fordern nichts sie drängen sich nicht auf – sie sind da“.
Jean Paul Sartre; Der Ekel (nach Hörbuch von hr2&DAV Kap.122 Sek 0:20-0:38 )
Die Dinge man hätte meinen können Gedanken die auf halben Wege stehen geblieben waren – die sich vergaßen – die vergaßen was sie hatten denken wollen und die dann so verblieben waren schwankend mit einem eigenartigen kleinen Sinn der über sie hinaus geht.
Jean Paul Sartre, Der Ekel ( nach Hörbuch von hr2&DAV Kap. 132 sek 0:46 -1:06 )
Das Hörbuch war spannend aber auch teilweise Komplex
Seit 31.01. 2019 hat Großbritannien den Kontinent verlassen. Die Britten erhoffen sich offensichtlich Vorteile vom Einzelgängertum. Die EU hat bis zuletzt Geschlossenheit bewiesen. Und den Versuchen die EU zu zerstören widerstanden. Die EU gerät also folglich immer wieder unter druck dem sie sich bisher standhaft gewehrt hat.
Zunächst bestand der Druck auf die EU in den anhaltenden Angriffen auf den Euro. Finanzspekulateure hatten versucht den Euroraum zu knacken und einzelne Länder aus der Eurozone zu brechen. Geziehlte Angriffen auf die Volkswirtschaften von Portugal und Griechenland wurden erfolgreich abgewendet.
Im Anschluss versuchte man es durch die Brexitabstimmung in Großbrittanien – dem Land das seit Jahren mit Europa hadert und eh eine Sonderrolle in vielen bereichen Europas spielte. Nun nach 3 Jahren haben es die Interressierten Kreise geschafft England aus der EU herauszubrechen. Ob dies ein erfolg wird scheint aber noch offen. Werden die Schotten und Nordiren ihren weg zurück in die EU finden? Wird die EU ihre bisherige Geschlossenheit beibehalten können?
Beschreibt das Problem das der Kapitalismus kein Korrektiv mehr hat seit dem Zusammenbruch des Kommunismus. Er spricht von einer kannibalischen Weltordnung. 500 größten Konzerne haben eine größere macht als jeder Herrscher der Welt jemals gehabt hat. Wir müssen etwas tun. Unsere Kinder haben das begriffen. Er glaubt das die repräsentative Demokratie sei am Ende. – Sollte man drüber nachdenken. Hört selbst:
Das Datum 09.11.ist in der Geschichte unseres Landes mehrfach besetzt. Dies macht die Erinnerung an dieses Datum besonders schwierig. Die Große Freude über den Fall der Mauer und die Veränderungen die zu einem Vereinten Deutschland geführt haben vermischen sich mit den Erinnerungen der Ereignisse am 09.11. 1938 den die Nationalsozialisten den zynischen Namen der Reichstkristallnacht gaben.
Für mich ist der 09.11. mit der Erinnerung an den 09.11.1989 verbunden – an die innere Aufgewühltheit der Ereignisse von wirklich historischem Ausmaß und meine persönliche Eingebundenheit die nächste LK-Mathearbeit zu bestehen so konkurriert manchmal profanes mit bedeutendem. Obwohl ich mich damals nicht aus dem beschaulichen Schwarzwald herausgerissen habe um die Eröffnung der Mauer mitzuerleben werde ich dieses Ereignis für immer in meinem Herzen tragen und bin froh es miterlebt zu haben.
Ich erinnere mich auch gut an die Aufnahmelager die überall entstanden um die DDR- Bürger die ihr Land zu tausenden verließen in Sporthallen und sonstigen Räumen aufzunehmen. Auch an die skeptischen Worte derer die damals fragten wie dies zu bewerkstelligen sei und wie wir diese Menschen aufnehmen sollen. – welch Parallelen. Und so schließt sich der Kreis und mir ist heute nach den Wahlergebnissen von Thüringen, Brandenburg und Sachsen eher mulmig als zum Feiern zumute. Auch fehlt mir der Aufschrei – der gesellschaftliche Konsens des NIE WIEDER !!!!
Wir brauchen eine klare demokratische Ausrichtung dieses Landes welche die beiden großen Parteien über Jahrzehnte organisiert haben.