Comic selbstgemacht

So mal schnell erstellt und Spass gehabt.
Für noch mehr Freude

Wieso Comic zeichnen? Neulich bei unserer Schulewirtschaftstagung hatten wir zwei „Comiczeichner“ zur Dokumentation der Tagung dabei Eric Schwarz ()

und Manon Scharstein faszinierend die kreative Umsetzung.

Anlass genug auch selbst mal wieder den Stift zu schwingen – ganz ohne Anmassung was zu können. 

Die waren Kunstwerke der Tagung finden sich hier auf der Schulewirtschaft Saarland Webseite

Anderer Bau

Ein besonderer Blick ergibt sich auffällig das Ulmer Münster wenn man auf dem Stadthaus von der dort ausgestellten Geodätischen Kuppel einer Konstruktion aus Drei und Fünfecken.

Nach einem Konstruktionsprinzip welches Walter Bauerdfeld 1926 zuerst für das Planetarium der Zeiswerke in Jena umsetzte

LERNKULTUR

Seminarraum Mathemuseum
Auxxere France

Ber unserer Wanderung durch das Burgund kamen wir in Auxerre am Eingang des Mathemuseum vorbei. Da es früher Vormittag war war das Museum noch geschossen von aussen wirkt es wie ein Ladenlokal mitten in der Fussgängerzohne. Aber beim Blick in den Empfangsraum worde mir schlagartig die Bedeutung vom Raum als zweiter Pädagoge deutlich. Die Ausstattung von rollbaren Sitzhockern und den leichten Tabletständern schreit förmlich nach Kollaboration und digitaler Kreativität.

Gerne wäre ich einfach dageblieben und hätte beobachtet wie sich dieses Setting mit Leben füllt. Vielleicht ein ander mal.

ITZENPLITZER – PINGEN –  PFAD

14.02.2021 Ein Ausflug an dem Naherholungsgebiet am Iplitzer- Weiher für eine gemütliche Winterwanderung bei eisigen Temperaturen

Zunächst geht es den Berg hoch. Oben angekommen hat man einen wunderbaren Blick auf die Laurenziuskirche

So laufen wir gemeinsam durch den Winterwald.
Das Eis ist zugefroren und Kinder haben Eisstücke auf dem See
Die Wassersäule sind eingefrohren

Die gefrorenen Tautropfen sehen aus wie Perlen
Wunderschöne Spiegelungen
Alte Bergwerksreste
Neue Energiegewinung
Hartfüsser teilweise sind die Bergleute mehrere Stunden auf dem Weg zur Arbeit
Ein Bild des Grubenkumpels
Alte Förderanlagen
Das fantastische Pumpenhaus wurde vor wenige  Jahre  von einem Verein renoviert

Auf dem Weg gibt es auch einen Audioführer auf dem kleine Hörstücke auf deutsch und saarländisch veröffentlicht wurde.

Audioguide

Informationen zur Wanderung

Im saarländischen Urwald

Urwald-Wanderungen

20.02.2020 Heute machen wir eine Wanderung in den Saarländischen Urwald.

Bemooste Bäume

Gefunden haben wir die Wanderung im unserer wunderbaren Saarland App in der wir schon viele schöne Touren gefunden haben. Also machen wir uns auf. Wir fahren an die Scheune Neuhaus mit seinem grossen Wanderparkplatz

Entlang einem wildromantischen Weg gehen wir den „Urwald Pfad“ entlang bis zum Steinach und dann das Seinbachtal weiter durch ein wunderschönes Biotop.

An einem halbgefrohrenen See träumen wir vom Frühling. Faszinierend die eingefrohrenen Baumstumpf und das Eisufer. Über eine Brücke geht der Weg weiter.

Dann kommen wir auf den kleinen Fuji einen Trichterförmigen Berg den wir auf der Rückseite über ein Faszinierende Treppe erklimmen

Danach geht es weiter kleine Pfade und wundersame Tümpel vermutlich ehemalige Pingen die mit Wasser voll gelaufen sind.

An Naturfeundehaus Kirschheck überraschen uns Holzschnitzereien

Hinter dem Naturfreundehaus geht der Weg weiter durch einen Friedwald an dem seit 2010 Menschen die letzte Ruhe finden. Eine schöne Idee in unserer sekularen Welt.

An kleinen Schildern stehen die Namen derjenigen die hier beigesetzt sind.
Interessante Holzanlagerungen – wie ein Tipi
Ein Blatt im Wind

So kommen wir sehr glücklich an die Scheune zurück. Den Abschluss machen wir zuhause bei einem leckeren Salat.

The Help

Ein wunderbarer Film über den Alltagsrassismus in dem 60ger Jahren in den USA eine junge Journalistin zieht nach ihrer Ausbildung nach Hause zurück nun plötzlich fällt ihr der selbstverständliche Rassismus ihrer Umgebung auf und sie beginnt ein Buch zu veröffentlichen in dem das die schwarzen Hausangestellten über ihr Leben berichten.

Spannend subtil und sehr gut erzählt

REGIE: Tate Taylor 2011 / Disney Studios

Carlos Ruiz Zafón: Der Schatten des Windes

Gestern habe ich wiedermal ein ein Spannendes Literarisches Werk
Genossen wenn auch nicht gelesen. so habe ich die Hörspielversion mit Matthias Schweighöfer gehört die Von der ARD Audiothek (WDR 3) veröffentlicht wurde.

https://audiothek.ardmediathek.de/items/69849482

Die Idee des Bücherfriedhof hat mich als alten Bücherliebhaber direkt elektrisiert jedes Buch hat eine Seele es speist sich aus der Seele dessen der es schreibt und aus der Seele dessen der es liest. Aufgabe des Bücherfriedhof ist es diese Seelen zu retten indem man die Bücher aufhebt und vor dem endgültigen verschwinden rettet. Jeder der den Friedhof betritt muß mindestens ein Buch adoptieren – eine wirklich schöne Idee

Ach die Geschichte als ganze ist sehr spannend geschrieben.

Danke sie hat mir den Sonntag versüßt.

Jean Paul Sartre: Der Ekel

Gedanken die ich mir machte beim Hören des Romans von Jean Paul Sartre
das Buch hat mich sehr bewegt in Coronazeiten 29.03.2020 in denen eine Gesellschaft im Lookdown lebt und nichts mehr so bleibt wie es war.

spotify:album:18VjVvZ8RMytvBf2ksY3M6

Quelle:pixabay; Alexas Photos

„Die Dinge haben sich von seinem Namen gelöst … ich bin allein in mitten von namenlosen Dingen allein ohne Verteidigung sind sie rings um mich, sind unter mir – hinter mir – über mir – sie fordern nichts sie drängen sich nicht auf – sie sind da“.

Jean Paul Sartre; Der Ekel (nach Hörbuch von hr2&DAV Kap.122 Sek 0:20-0:38 )
Quelle pixabay: Kapa65

Die Dinge man hätte meinen können Gedanken die auf halben Wege stehen geblieben waren – die sich vergaßen – die vergaßen was sie hatten denken wollen und die dann so verblieben waren schwankend mit einem eigenartigen kleinen Sinn der über sie hinaus geht.

Jean Paul Sartre, Der Ekel ( nach Hörbuch von hr2&DAV Kap. 132 sek 0:46 -1:06 )

Das Hörbuch war spannend aber auch teilweise Komplex